Gemeinsamer (Be-)Nenner
Was als erstes auffällt, wenn man sich die Namensgebung dieses neuesten Mobilitäts-Trends ansieht, ist, dass sie alle mit maximal vier Buchstaben auskommen. Die bisher bekanntesten Betreiber – Voi, Lime, Circ, Dott, Bird und Tier – setzen offensichtlich auf Würze durch Kürze. Und auch die neueren E-Scooter-Start-ups und -Kooperationen folgen diesem gemeinsamen (Be-)nenner: Wind, Hive und Jump.
Mal ganz davon abgesehen, was der Name an sich bedeuten soll, ist es schon sehr auffällig, dass sich alle an einen gemeinsamen Geheim-Code zu halten scheinen: Nur kurze und zumeist einfache Worte sind als Namen zu verwenden. Grundsätzlich ist gegen kurze Namen gar nichts zu sagen, sie gehen schnell ins Ohr und Auge, wirken einfach und unkompliziert. Genau das, was die Mobilität der Roller ja suggerieren soll: schnell und einfach überall hinkommen. Zudem reicht für einen kurzen Namen der Platz in einem App-Symbol aus, was in der heutigen Zeit ein wichtiges Kriterium ist.
Gleich unter Gleichen
Aber bringen solch kurze Namen auch wirklich eine Message rüber? Und wenn alle derart ähnliche Namen verwenden, verschwinden sie dann nicht in der Masse, anstatt sich von der Konkurrenz abzuheben? Und was bedeuten sie überhaupt? Zumindest bei den Informationen, die die Unternehmen selber bereitstellen, findet man wenig bis gar nichts zu den Hintergründen der Namen.
Eine kleine Umfrage unter Mitmenschen, die E-Scooter auch tatsächlich nutzen hat aber ergeben, dass eher in Farben gedacht wird als in Namen. „Voi, ist das der Rote?“ oder „ich finde die Grünen am besten." Bei näherer Nachfrage kommt beim Namen "Voi" dann aber doch schnell der link zu „voyage“ oder, wer des Spanischen oder Italienischen mächtig ist, zu voy = ich gehe, oder volar/volare = fliegen. Durchaus passend also zu einem Fortbewegungsmittel. Manche denken bei Voi aber auch an die Abkürzung „Value on Investment“ und sind eher verwirrt – oder können gar nichts mit den drei Buchstaben anfangen.
Das Start-up Circ hat sich vor kurzem erst von Flash in Circ umbenannt, da Flash „zu sehr mit Geschwindigkeit in Verbindung gebracht wurde und dies nicht zum Unternehmensziel passt". Mit Circ sollen nun unter anderem Sicherheit, Verantwortlichkeit und Komfort ausgedrückt werden. Hmmm. Ob das wirklich überzeugend mit einer Vier-Buchstaben-Abkürzung gelingt? Spontan verbinden dazu befragte NutzerInnen die Abkürzung eher mit „circle“. Was für ein Gerät, das sich ständig im Kreislauf zwischen Abstellen, Aufladen und Weitergabe befindet und mit dem man durch die Stadt „kreist“ ja auch ganz gut passt. Die Aussprache wird allerdings als weniger „rund“ sondern eher als sperrig bezeichnet.
Tierischer Trend bei Scooter-Namen
Zwei Betreiber setzen auf tierische Namen: Bird und Tier. Mit der Leichtigkeit eines Vogels durch die Stadt zu schwirren ist ein passendes, einfach erklärbares Bild. Besonders kreativ oder neuartig ist der Name allerdings nicht.
Beim Tier, das ja eigentlich myTier heißt, fällt erstmal auf, dass der Name als Einziger der deutschen Sprache entstammt, also schon mal "anders" ist. Ein Tier, auf dem man durch die Stadt reitet? Warum nicht – aber hoffentlich beißt es nicht!
Entsprechend heißen die Menschen, die die Scooter aufladen „Ranger“ – also Förster, die wilde Tiere hüten und füttern. Wenn man sich auf den Gehsteigen so umschaut, ist der Gedanke an eine Herde wilder Tiere, die über die Städte hergefallen ist, leider auch naheliegend.
Frisches im Namen
Auch zu Lime gibt es unterschiedliche Assoziationen, wie zum Beispiel "frisch", "Sommer", "sauer macht lustig“ oder auch "Reifen“, da die runde Limette mit den Unterteilungen im Logo an ein Rad mit Speichen erinnert. Einige denken an einen Cocktail, der zum Thema Ausgehen und Spaß führt. Nur trinken sollte man vor der Fahrt natürlich keinen. Hier ist es gelungen einen neuartigen und außergewöhnlichen Namen für ein technisches Gerät zu finden, der auffällt und zwar verschiedene, aber durchaus passende und positive Assoziationen schafft. Ähnlich wie das Bild des Apfels bei Apple – vielleicht sogar noch ein bisschen frischer?
Fazit: Die Namen haben alle etwas Positives und Nachvollziehbares, unterscheiden sich aber untereinander wenig und werden eher über die Farben als über den passenden Namen wahrgenommen. Wenn man in diesen Markt noch einsteigen will, wäre ein komplett anderer Name anzuraten, der unter der Konkurrenz heraussticht. Zum Beispiel – total verrückt – mal mit sechs Buchstaben im Namen antreten oder gar mit einer Wortkombination.
Mach mit! Die E-Scooter-Namen-Sammlung
Wie könnte man E-Scooter noch auf kreative Weise benennen? Habt ihr eine Idee für den besten, schrägsten, witzigsten oder coolsten E-Scooter-Namen? Dann schickt ihn per E-Mail, Twitter mit #escooternames oder einfach unten in die Kommentare. Her mit den rollenden Namen :-)
*Ich erlaube der NameRobot GmbH meine mitgeschickten Fotos im Blog zu veröffentlichen und ggf. anderweitig zu verwenden (z.B. in den sozialen Netzwerken) und bestätige, dass ich UrheberIn der Fotos bin.